Stockender Ausbau der Windenergie: Aktionsplan soll helfen

31. Juli 2019: Seit Januar 2019 wurden nicht einmal 100 neue Windkraftanlagen an Land fertiggestellt. Grund für den schleppenden Ausbau der Windenergie sind zum Teil lange Genehmigungsverfahren. Der Bundesverband Windenergie (BWE) hat daher einen Aktionsplan vorgelegt. Von Carsten Ernst.
Blockchain-basierter P2P-Handel?

29. Juli 2019: Mit dem Zubau dezentraler erneuerbarer Energien geht der Wunsch vieler Prosumer einher, lokal erzeugte Energie direkt unter Gleichgesinnten zu verkaufen oder zu beschaffen. Die Blockchain-Technologie kann hier der Schlüssel sein, um Energiehandel auf P2P-Ebene zu ermöglichen. Von Alexander Bogensberger.
Konzessionsabgabenverordnung: Grenzpreisvergleich von Strom

24. Juli 2019: Das Statistische Bundesamt veröffentlicht jährlich den Durchschnittserlös für Strom- und Gaslieferungen, um es Unternehmen zu ermöglichen, i. R. des sog. Grenzpreisvergleichs festzustellen, ob man von der Konzessionsabgabe befreit ist. Da die Mitteilungen zuweilen Verwirrung stiften, fordert das IDW nun Nachbesserungen. Von Carsten Ernst.
Energieeffizienz-Maßnahmen im Mittelstand

05. Juli 2019: Im Zuge der Energiewende stellt sich für Unternehmen immer wieder auch die Frage nach Einsparungsmöglichkeiten von Energie. Bei den nötigen Investitionen haben gerade Mittelständler auf ein angemessenes Kosten-Nutzen-Verhältnis zu achten. Von Carsten Ernst.
BSH: FEP 2019 für Offshore-Windenergie veröffentlicht

02. Juli 2019: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat am 28. Juni 2019 den Flächenentwicklungsplan 2019 für den Ausbau der Offshore-Windenergie öffentlich bekanntgemacht. Von Dr. Yvonne Kerth.
Die Gasversorgung im Wandel

26. Juni 2019: Die Einspeisung von PtG-Anlagen ins Erdgasnetz führt zu einem Gasgemisch, das unter anderem synthetisches Methan und Wasserstoff (H2) enthält – es entsteht ein neues, buntes Bild bei der Gasversorgung. Von Kirstin Ganz, Christa Dufter, Tobias Hübner, Timo Kern und Serafin von Roon.
BNetzA: Ergebnisse der 3. Solar-Ausschreibung in 2019

24. Juni 2019: Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 19.06.2019 die Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen zum Gebotstermin 01.06.2019 veröffentlicht. Von Dr. Yvonne Kerth.
Beitrag des Gebäudesektors zur Erreichung der Klimaziele 2030

11. Juni 2019: Um die Klimaziele 2030 zu erreichen, muss an vielen verschiedenen Stellschrauben angesetzt werden. Eine Möglichkeit zur Senkung der CO2-Ausstöße ist die Verwirklichung der Energiewende im Gebäudesektor. Von Carsten Ernst.
Beitrag des Gebäudesektors zur Erreichung der Klimaziele 2030
Ladeinfrastruktur auf dem Betriebsgelände als Win-Win-Situation?

31. Mai 2019: Durch den steigenden Anteil von Elektro- und Hybridfahrzeugen stellt sich vermehrt die Frage, wie und wo diese Autos aufgeladen werden können. Eine Möglichkeit besteht hierbei in der Errichtung eigener Ladesäulen auf dem Firmengelände. Von Carsten Ernst.
Ladeinfrastruktur auf dem Betriebsgelände als Win-Win-Situation?
Seite 5 von 16